Direkt zu:


Öffnungszeiten

🇩🇪 Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung

🇬🇧 Please use the appointment booking system for appointments at the Citizens Office

🇳🇱 Gebruik dan het online afsprakenformulier voor Burgerservice

Rathaus Minervastraße

Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr


Verwaltungsstandort Hüttenstraße

Mo., Di., Do. und Fr.  08:30 - 12:30 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
11.04.2025

Stadtradeln 2025 - Isselburg wieder dabei

„STADTRADELN“ 2025 startet am 1. Mai im Kreis Borken
Dreiwöchiger bundesweiter Wettbewerb fürs Klima / Anmeldungen ab sofort möglich

Auf die Räder, fertig, los! Ab 1. Mai 2025 wird wieder kräftig in die Pedale getreten: Der bundesweite Wettbewerb „STADTRADELN“ geht im Kreis Borken in die nächste Runde. Ziel ist es, in 21 Tagen möglichst viele Kilometer im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr nehmen alle 17 Kommunen aus dem Kreisgebiet teil. Auch der Kreis Borken selbst ist inzwischen zum neunten Mal dabei.

Koordinatorentreffen

In einem Austauschtreffen bekräftigten die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Aktion STADTRADELN aus den kreisangehörigen Kommunen sowie der Kreisverwaltung kürzlich noch einmal, dass sie mit der Teilnahme an der bundesweiten Aktion auch 2025 wieder ein aktives Zeichen für den Klimaschutz setzen wollen. Durch die gemeinsame Aktion sollen der lokale Radverkehr gestärkt, Emmissionen eingespart und ein nachhaltiger Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität geleistet werden. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu begeistern, sodass im Alltag häufiger mal aufs Rad umgestiegen wird.

Ob als Training für die eigene Fitness, als Beitrag für den Klimaschutz oder einfach aus Freude am Radfahren: Mitmachen können alle, die im Kreisgebiet leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Alle Interessierten können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de  anmelden. Der Aktionszeitraum geht dann bis Mittwoch, 21. Mai 2025.

Stadtradeln-App

Die gesammelten Kilometer können die Teilnehmenden selbst online auf der Website eintragen oder mit der „STADTRADELN“-App erfassen. Sie treten dabei dann ganz gezielt für ihre Heimatorte in die Pedale und sammeln Kilometer. Da es gemeinsam mehr Spaß macht und um sich gegenseitig zu motivieren, sind auch Teams zugelassen, zum Beispiel Familien, Freundes- oder Kollegenkreise. Auf diese Weise können auch untereinander eigene kleine Rankings ermittelt werden und „ganz nebenbei“ werden Punkte für die eigene Kommune und den Kreis Borken für die Gesamtwertung gesammelt, damit diese im bundesweiten Wettbewerb am Schluss vorne mit dabei sind.

Schulradeln

In diesem Jahr gibt es zudem zum fünften Mal das „SCHULRADELN“. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb im Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte können im Rahmen der dreiwöchigen Aktion nicht nur Kilometer für ihre Kommune oder den Kreis sammeln, sondern gleichzeitig auch für ihre Schule. Hierzu gibt es einen landesweiten Wettbewerb, wobei die fahrradaktivsten Schulen mit attraktiven Geldpreisen ausgezeichnet werden. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Eine Anmeldung dazu erfolgt regulär unter www.stadtradeln.de . Dort muss dann zusätzlich ein Häkchen gesetzt werden, dass ebenfalls am „SCHULRADELN“ teilgenommen wird. Mehr Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw .

Rückblick auf 2024:

Im vergangenen Jahr konnten die Radelnden erneut „einen hohen Gang fahren“. Insgesamt wurden 2024 im Kreis Borken 3.274.211 Kilometer von 16.574 Radelnden erstrampelt. Mit diesem herausragenden Ergebnis war der Kreis bundesweit in seiner Größenkategorie (Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohner) siegreich und durfte sich über den obersten Platz auf dem Treppchen freuen.

Zum Hintergrund: „STADTRADELN“

„STADTRADELN“ ist eine Kampagne des „Klima-Bündnis“, in dem sich in 28 Ländern mehr als 1.800 Städte, Gemeinden und Kreise vor allem zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen haben. Allein in Deutschland radeln ab Mai 2025 wieder Hunderttausende Bürgerinnen und Bürgern, darunter auch viele Verantwortliche aus der Kommunalpolitik, drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln gemeinsam Radkilometer für „ein gutes Klima“ sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer jeweiligen Heimatkommune. Ermittelt werden anschließend bundesweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie vor Ort die fleißigsten Teams und Radelnden.