Direkt zu:


Öffnungszeiten

🇩🇪 Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung

🇬🇧 Please use the appointment booking system for appointments at the Citizens Office

🇳🇱 Gebruik dan het online afsprakenformulier voor Burgerservice

Rathaus Minervastraße

Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr


Verwaltungsstandort Hüttenstraße

Mo., Di., Do. und Fr.  08:30 - 12:30 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
28.11.2023

Neue LEADER-Projekte für die Region Bocholter Aa

Die Kommission der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region „Bocholter Aa“ e. V. traf sich zur aktuellen Sitzung in Rhede. Auf der Tagesordnung des Entscheidungsgremiums standen neben einem Sachstandbericht zur laufenden LEADER-Förderphase auch unterschiedliche LEADER-Projektkonzepte

Drei Projektträger*innen konnten ein positives Votum für Ihre Vorhaben mitnehmen und können ihre LEADER-Anträge nun bei der Bezirksregierung Münster einreichen. Darüber hinaus hat sich die LAG auch für eine Beteiligung an der Präsentation der Region auf der „Grünen Woche“ in Berlin 2024 ausgesprochen.

Neues LEADER-Projekt: Reitarena des Zucht-, Reit und Fahrvereins Borken e. V.

Von der LAG bewilligt wurde der Projektantrag „Reitarena des Zucht-, Reit und Fahrvereins Borken e. V.“. Im Rahmen dieses Projekts soll ein neuer und nachhaltiger Reitplatz mit einem Ebbe-Flut-System umgesetzt werden, wodurch Ziele wie Inklusion, Sportförderung erreicht und der Umgang mit Tieren als Sportpartner gelernt werden sollen.

LAG genehmigt Projektantrag Bedarfs- und Standortanalyse – Interkommunales Fahrradverleihsystem

Das Projekt wird von der LAG selbst getragen und hat das Ziel, eine Bedarfs- und Standortanalyse für ein interkommunales Fahrradverleihsystem durchzuführen zu lassen, um zu schauen, ob Bedarfe bestehen, damit ein solches System den gewünschten Nutzen bewirken kann.

Projektkonzept Selbstbedienungsladen in Marbeck zur Grundversorgung mit Lebensmitteln (Daseinsvorsorge)

Auch Projektträger Markus Limberg kann sich über ein positives Votum für sein Projekt in Marbeck freuen. Er beabsichtigt dort einen Selbstbedienungsladen mit regionalen Produkten umzusetzen, um das Angebot von Lebensmitteln vor Ort zu steigern und bei den Menschen in der Region ein Bewusstsein für die Herkunft ihrer Lebensmittel und die regionale Landwirtschaft zu schaffen.

Präsentation der Region auf der „Grünen Woche“ im Januar 2024 in Berlin

Anfang nächsten Jahres präsentieren sich die LEADER-Regionen im Regierungsbezirk Münster auf der „Grünen Woche“, um auf das LEADER-Förderprogramm sowie die Chancen und Möglichkeiten für den ländlichen Raum hinzuweisen – so auch die Region „Bocholter Aa“.
Dargestellt wird das Förderprogramm in der Region exemplarisch durch das touristische Projekt „Lauschtour“ und das Mobilitätsprojekt „Nachbarschaftliches E-Carsharing“.

LEADER-Regionalmanagerin Celina Bomers ist zufrieden: „Die abschließende Sitzung der LAG für dieses Jahr war von einer tollen Gesamtstimmung geprägt und äußerst produktiv. Wir konnten wichtige Entscheidungen festhalten und die nächsten Schritte zur Entwicklung und Präsentation der Region Bocholter Aa planen.“

Für Fragen und Projektideen steht das Regionalmanagement unter regionalmanagement@leader-bocholter-aa.de   oder telefonisch unter 02561 917 169 -2 zur Verfügung. Mehr zu den Förderprogrammen und weitere Informationen zu allen Projekten der aktuellen und letzten Förderperiode finden Sie unter: www.bocholter-aa.de .


Zum Thema: EU-Förderprogramm LEADER

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“ (französisch für „Verbindungen von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“). Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds, an dem sich auch das Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu 20 Prozent der Fördermittel beteiligt.
Mit den Fördermitteln des EU-Programms LEADER können ausgewählte Städte und Gemeinden Projekte umsetzen, die den ländlichen Raum weiterentwickeln. Anhand der eingereichten Regionalen Entwicklungsstrategien (RES), die unter hoher Bürgerbeteiligung entstanden sind, werden die Regionen ausgewählt. Darüber entscheidet die LEADER-Auswahlkommission des Landes NRW.