Infoveranstaltung Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser
"Solartage": Photovoltaik-Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Mietgebäuden - Online-Vortrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. am 3. Juli 2023
Der mittels Sonnenenergie erzeugte Strom aus Photovoltaik (PV)-Anlagen bildet schon lange eine wichtige Säule in der Energiewende im Kreis Borken. In Anbetracht noch vieler freier Dächer erklärt es sich jedoch von selbst, dass hier auch weiterhin ein großes Potenzial schlummert. Um den Stromanteil aus Sonnenenergie im Westmünsterland zu vergrößern, können Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Mietgebäuden sowie Wohnungseigentumsgemeinschaften auf sogenannten Mieterstrom setzen. Das bedeutet, dass der Strom, der durch PV-Anlagen auf den Dächern produziert wird, direkt an die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus verkauft und und von ihnen genutzt wird. Die Realisierung einer PV-Anlage auf einem Miethaus oder als Wohnungseigentumsgemeinschaft gestaltet sich jedoch etwas aufwändiger als auf Einfamilienhäusern. Daher sind gesetzliche Erleichterungen in Planung, denen sich Susanne Jung, Geschäftsführerin des Solarenergie Fördervereins (SFV) e.V., in ihrem Online-Vortrag am Montag, 3. Juli 2023, um 18 Uhr widmen wird. Interessierte können sich unter https://www.sfv.de/aktuelles/termine anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Solartage
Die Veranstaltung gehört zu der Informationskampagne "Solartage" des Kreises Borken und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreisverwaltung, des Netzwerks kommunaler Klimaschutzbeauftragter und des SFV. Nähere Infos dazu sind auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/solartage zu finden. Für weitere Fragen steht Niklas Hackling, Mitarbeiter der Fachabteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Kreises Borken, unter der E-Mail-Adresse n.hackling@kreis-borken.de zur Verfügung.