Direkt zu:


Öffnungszeiten

🇩🇪 Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung

🇬🇧 Please use the appointment booking system for appointments at the Citizens Office

🇳🇱 Gebruik dan het online afsprakenformulier voor Burgerservice

Rathaus Minervastraße

Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr


Verwaltungsstandort Hüttenstraße

Mo., Di., Do. und Fr.  08:30 - 12:30 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
25.10.2023

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von 13 Kommunen wird fortgesetzt

Kommunale Vertreter der Initiative „Grenzhoppers“ unterzeichneten am vergangenen Freitag in Bocholt das Strategiedokument 2023-2026

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von insgesamt 13 Kommunen aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum, die unter dem gemeinsamen Arbeitstitel „Grenzhoppers“ kooperieren, unterschrieben jetzt auf einer Sitzung in Bocholt das „Strategiedokument Grenzhoppers“. Das Dokument regelt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Jahre 2023-2026. Es ist eine Fortsetzung des ersten Strategiepapiers aus dem Jahr 2017.

Beteiligte Kommunen

Die Zusammenarbeit der kommunalen Initiative wird durch die Steuerungsgruppe "Grenzhoppers", die aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Kommunen besteht, getragen und unterstützt. Zu den "Grenzhoppers"-Kommunen gehören die niederländischen Gemeinden Aalten, Berkelland, Doetinchem, Oost Gelre, Oude IJsselstreek und Winterswijk. In Deutschland beteiligen sich die Städte Bocholt, Borken, Isselburg und Rhede sowie die Gemeinde Südlohn und die Stadt Vreden an dem Netzwerk. Als beratende Mitglieder sind der Kreis Borken und die EUREGIO mit dabei.

Stärkung und Förderung des Grenzgebiets

Ziel der "Grenzhoppers" ist die Stärkung und Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im unmittelbaren Grenzraum der Region Achterhoek und des Kreises Borken durch Begegnungen, Informationsaustausch und insbesondere gemeinsame Projekte vor Ort. Im Netzwerk engagieren sich neben den Kommunen auch Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere soziale und kulturelle Organisationen aus dem hiesigen deutsch-niederländischen Grenzgebiet.

Projekte auf der Arbeitsebene

Die Zusammenarbeit der "Grenzhoppers" wird auf der Arbeitsebene durch Koordinatorinnen und Koordinatoren gesteuert. Von den Mitgliedskommunen werden Personen benannt, die sich in regelmäßigen Abständen treffen. Für Isselburg nimmt diese Aufgabe Tina Schumacher wahr. Auf freiwilliger Basis werden thematische Arbeitsgruppen gebildet werden, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in einzelnen Handlungsfeldern zu strukturieren, Ideen und Initiativen können dann in der Projektgruppe vorgestellt werden. So stellte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt, Ludger Dieckhues, beim jüngsten Treffen die Möglichkeit zur Beteiligung der "Grenzhoppers"-Kommunen am internationalen Netzwerkbüro vor.

Netzwerktreffen der Grenzhoppers in Groenlo

Diese Steuerungsgruppe Grenzhoppers trifft sich mindestens zweimal im Jahr, um die aktuellen Schwerpunkte in der Grenzregion im Allgemeinen und die Aktivitäten der "Grenzhoppers" im Besonderen zu besprechen und abzustimmen. Beim letzten Treffen haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die Zusammenarbeit in konkreten Projekten vereinbart. Eines dieser Projekte ist das nächste Netzwerktreffen aller Grenzhoppers. Es findet am Donnerstag, 16. November 2023, 10 - 14 Uhr, bei "Brouwersnös" in Groenlo (Niederlande) statt. Das Treffen ist öffentlich. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen, die sich grenzüberschreitend bereits engagieren oder künftig mitarbeiten möchten. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 9. November 2023  per Mail bei Alexandra Arens, a.arens@aalten.nl , erforderlich.